




Allergien im Schlafzimmer. Tipps für allergenfreie Schlafzimmer, 7 Soforthilfen
Allergenfreies Schlafzimmer - Sofortmaßnahmen
Allergien bei Hausstaubmilben, Pollen oder Tierhaare machen vielen Menschen das Leben schwer – besonders im Schlafzimmer, wo wir etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen.
Eine allergenfreie Schlafumgebung kann entscheidend sein, um Symptome wie Niesen, juckende Augen oder Atemprobleme zu lindern.
Hier erfährst du, wie du dein Schlafzimmer mit einfachen, aber effektiven Maßnahmen in eine erholsame, allergikerfreundliche Oase verwandelst.
1. Setze auf allergendichte Bettwäsche
Verwende sogenannte Encasings – spezielle Zwischenbezüge für Matratze, Kissen und Decke. Sie lassen keine Milben durch und verhindern den direkten Kontakt mit Allergenen. Hochwertige Encasings sind luftdurchlässig, raschelfrei und waschbar.
2. Wasche deine Bettwäsche regelmäßig bei mindestens 60 °C
Hausstaubmilben sterben erst ab Temperaturen von über 55 °C. Daher sollten Bettwäsche, Encasings, Schlafanzüge und Decken regelmäßig bei mindestens 60 °C gewaschen werden – idealerweise einmal pro Woche.
3. Vermeide Staubfänger wie Teppiche, Vorhänge und offene Regale
Dicke Teppiche, Stoffvorhänge oder offene Bücherregale sind wahre Staubmagneten. Wenn möglich, reduziere textile Elemente auf ein Minimum und setze auf leicht zu reinigende, glatte Oberflächen.
4. Halte die Raumtemperatur niedrig und die Luftfeuchtigkeit unter Kontrolle
Milben fühlen sich bei Temperaturen zwischen 20–25 °C und einer Luftfeuchtigkeit über 60 % besonders wohl. Ideal ist eine Raumtemperatur von 16–18 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit unter 50 %. Ein Hygrometer hilft dir dabei, das Klima im Blick zu behalten.
5. Setze gezielt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter
Ein moderner Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Pollen, Feinstaub, Milbenkot und andere allergene Partikel zuverlässig aus der Raumluft filtern. Achte auf eine ausreichende Raumabdeckung und einen leisen Betrieb, damit der Schlaf nicht gestört wird.
6. Lüfte regelmäßig – aber zum richtigen Zeitpunkt
Frische Luft senkt die Luftfeuchtigkeit und beugt Schimmelbildung vor. In der Pollensaison solltest du jedoch auf die Uhrzeit achten: Lüfte in der Stadt morgens, auf dem Land abends, wenn der Pollenflug am niedrigsten ist.
7. Nutze spezielle Milbensauger mit UV- & Ultraschall-Technologie
Normale Staubsauger reichen nicht aus, um tiefsitzende Allergene in Matratzen oder Polstermöbeln zu entfernen. Milbensauger wie der MiteGuard MG-500UV kombinieren UV-C-Licht, Ultraschall und HEPA-Filterung, um Milben und ihre Rückstände effektiv zu bekämpfen – ganz ohne Chemie.
✅ Fazit
Ein allergenfreies Schlafzimmer ist kein Luxus, sondern ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität für Allergiker:innen. Schon mit wenigen Veränderungen lässt sich die Allergenlast deutlich reduzieren.
Wer zusätzlich auf moderne Hilfsmittel wie Encasings, Luftreiniger und innovative Milbensauger setzt, schafft eine optimale Schlafumgebung – für ruhige Nächte und einen gesunden Start in den Tag.