Milbenschädigung durch Ultrasonic


Milbenschädigung durch Ultraschall (Ultrasonic)

Ultraschall gegen Milben

Ultraschall wird seit Jahren erfolgreich in der Schädlingsbekämpfung eingesetzt – nun auch gegen Hausstaubmilben. Der MiteGuard nutzt hochfrequente Schallwellen, um Milben in ihrer natürlichen Umgebung empfindlich zu stören und so ihre Lebensbedingungen gezielt zu verschlechtern.


Diese Schallwellen sind für Menschen und Haustiere nicht hörbar, wirken jedoch auf Insekten und Milben deutlich wahrnehmbar: Durch die akustische Reizung werden Orientierungs-, Fress- und Fortpflanzungsverhalten gestört. Die Milben ziehen sich zurück oder sterben bei anhaltender Exposition ab.


Im Gegensatz zu chemischen Mitteln erfolgt die Wirkung ganz ohne Rückstände oder Umweltbelastung. Der Ultraschall wirkt kontinuierlich und gleichmäßig, wodurch besonders dichte Textilstrukturen wie Matratzen, Teppiche oder Sofapolster durchdrungen werden.


Die eingesetzten Frequenzen im MiteGuard wurden auf Basis wissenschaftlicher Studien im Bereich der Akarologie (Milbenkunde) gewählt. Ziel ist eine gezielte Reizüberflutung, die das Nervensystem der Milben dauerhaft überfordert – ein Verfahren, das präventiv und akut einsetzbar ist.


In Kombination mit UV-Licht und Hitze ergibt sich ein dreifacher physikalischer Wirkansatz, der auf völlig unterschiedliche Weise Milben und deren Nachkommen reduziert – ohne chemische Zusätze, dafür mit maximaler Alltagstauglichkeit.